Webcast

Webcast

Zum Nachschauen: Wie viel Vertrauen braucht Gesellschaft? Webcast mit Vertrauensforscher Prof. Dr. Fetchenhauer

von Stiftung Grundeinkommen

Vertrauen spielt in der Grundeinkommensdebatte eine zentrale Rolle. Als Signal des Staates an die Bürgerinnen und Bürger einerseits, als Ergebnis der Policy Grundeinkommen andererseits. Wir haben daher Vertrauensforscher Prof. Dr. Fetchenhauer gefragt: Weshalb ist Vertrauen so wichtig? Wie lässt sich Vertrauen innerhalb der Gesellschaft fördern?  

20. September 2021

Was ist Vertrauen, warum ist es wichtig und wie funktioniert es? Was beeinflusst, ob sich Menschen vertrauenswürdig verhalten? Wie fördert man es in Gruppen und Gesellschaften? Und nicht zuletzt: Wie genau hängen Grundeinkommen und Vertrauen zusammen?

Unser Geschäftsführer Mansour Aalam im Gespräch mit dem Sozialpsychologen und Soziologen Prof. Dr. Detlef Fetchenhauer von der Universität zu Köln, der sich intensiv mit Vertrauen befasst und dieses Thema aktiv beforscht.

Spannend für:

Akteure und Akteurinnen aus Politikbetrieb und Zivilgesellschaft, die

  • eine differenzierte und evidenzbasierte Einschätzung auf Wirkungsweisen von Grundeinkommen benötigen
  • den Zusammenhang von Sozialpolitik und gesellschaftlichem Zusammenhalt begreifen wollen.

Webcast-Aufzeichnung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir stellen uns neu auf: Neuer Name, neue Programmatik

Am 15. Februar schlagen wir ein neues Kapitel auf. Künftig verhandeln wir die Sozialsysteme der Zukunft – geleitet von unserer Vision einer fairen und zukunftsfähigen Gesellschaft, in der ein selbstbestimmtes Leben für alle zugänglich ist. Dazu geben wir uns einen neuen Namen: "Zentrum für neue Sozialpolitik"; und eine breitere Programmatik. Kommen Sie mit auf die Reise?