Medienbeitrag
Autonomie, Eigenverantwortung und Vertrauen: Unternehmen profitieren, wenn diese Werte fester Bestandteil ihrer Kultur sind – das zeigt die Forschung. Könnte dies auch im Großen funktionieren, also auf Gesellschaftsebene? Darüber schreiben wir in einem aktuellen Beitrag auf dem Blog „Zukunft der Arbeit“ der Bertelsmann Stiftung.
Die Corona-Pandemie wird oft als Katalysator für Veränderungen verstanden und so entfacht sie zahlreiche Diskussionen über die Arbeitswelt der Post-Corona-Gesellschaft. Doch schon heute wird moderne Arbeit in vielerlei Hinsicht anders gelebt, organisiert und wertgeschätzt als noch vor Jahren. Unternehmen legen mehr und mehr Wert auf flache Hierarchien und auf die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und statt einem reinen Austauschverhältnis zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden schreiben sich Unternehmen einen Fokus auf den Menschen und die gemeinsamen Ziele auf die Fahnen. Was diese Veränderungen eint, ist die nun größere Bedeutung von Autonomie und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und dem den Mitarbeitenden entgegengebrachten Vertrauen.
Wir zeigen in einem aktuellen Beitrag, warum sich das für Unternehmen lohnt, wie die gesamte Gesellschaft von so einer Vertrauenskultur profitieren kann und welche Rolle ein Grundeinkommen dabei spielen könnte. Den gesamten Artikel lesen Sie auf dem Blog „Zukunft der Arbeit“ der Bertelsmann Stiftung.