Artikel

Artikel

Was hat Grundeinkommen eigentlich mit Vertrauen zu tun?

von Stiftung Grundeinkommen

Grundeinkommen und Vertrauen: Willkommen zu unserem neuen Themenschwerpunkt!

22. April 2021

Grundeinkommen und Vertrauen scheinen Hand in Hand zu gehen: Ein Grundeinkommen wird garantiert, ohne Forderung von Gegenleistungen, ohne Auflagen oder Kontrolle. Denn, so die Vermutung, für eine funktionierende Gesellschaft ist Argwohn gar nicht notwendig.

Es ist daher wenig überraschend, dass Vertrauen in der Grundeinkommensdebatte ein zentrales Schlagwort ist: Der Verein Mein Grundeinkommen argumentiert beispielsweise auf seiner Website, ein Grundeinkommen sei eine Vorauszahlung, durch die „neues Vertrauen, Sicherheit und Handlungsspielräume“ entstehen. Und in einem Interview mit dem Pilotprojekt Grundeinkommen sagt der Psychologe Prof. Dr. Jens Nachtwei über das Grundeinkommen:  „Es ist ein Zeichen von Vertrauen – wenn auch ein sehr abstraktes.“ Für Befürwortende des Grundeinkommens scheint es selbstverständlich, dass Vertrauen und Grundeinkommen miteinander einhergehen. Und auch darin, dass Vertrauen in seinem Wesen etwas positiv besetztes und Erstrebenswertes ist, sind sich sicher die meisten Menschen einig.

Viele Fragen sind noch offen

Doch schon bei etwas näherer Betrachtung der Stimmen aus der Debatte wird klar, dass vieles eigentlich noch gar nicht klar ist: Kann ein Grundeinkommen Vertrauen bei Bürgerinnen und Bürgern schaffen, so wie Mein Grundeinkommen argumentiert? Ist das Grundeinkommen an sich der Akt des Vertrauens, wie Prof. Nachtwei betont? Oder vielleicht gar beides? Und was macht Vertrauen eigentlich so erstrebenswert; was genau sind die positiven Konsequenzen, die wir uns davon erhoffen?

Die Wissenschaft kann Antworten liefern

Unser Forschungsteam möchte Licht ins Dunkel bringen. Die nächsten Wochen und Monate stehen bei uns daher ganz im Zeichen des Themenbereichs Vertrauen: Evidenzbasiert und differenziert werden wir uns mit dem Konstrukt Vertrauen und seinem Zusammenspiel mit dem Grundeinkommen auseinandersetzen. Mithilfe der Forschung aus Psychologie, Verhaltensökonomie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre analysieren wir, was Vertrauen genau ist, wie es entsteht und welche Konsequenzen es für Individuen und die Gesellschaft als Ganzes hat.

Nur so können wir beurteilen, inwiefern Grundeinkommen und Vertrauen wirklich Hand in Hand gehen, ob die Rolle des Vertrauens in der Grundeinkommensdebatte gerechtfertigt ist, und nicht zuletzt, inwiefern wir als Gesellschaft auf Vertrauen bauen können – und sollten.

Zum Weiterlesen

Einen ersten Impuls zum Thema liefert unser Blogbeitrag “Was wir von der Arbeitswelt über das Grundeinkommen lernen können”, erschienen im Blog Zukunft der Arbeit der Bertelsmann-Stiftung. Hier analysieren wir das Potenzial einer Vertrauenskultur in der Arbeitswelt und welche wertvollen Erkenntnisse dies über die Chancen von Vertrauen für die Gesellschaft liefert. Lesen Sie doch mal rein!

Wir stellen uns neu auf: Neuer Name, neue Programmatik

Am 15. Februar schlagen wir ein neues Kapitel auf. Künftig verhandeln wir die Sozialsysteme der Zukunft – geleitet von unserer Vision einer fairen und zukunftsfähigen Gesellschaft, in der ein selbstbestimmtes Leben für alle zugänglich ist. Dazu geben wir uns einen neuen Namen: "Zentrum für neue Sozialpolitik"; und eine breitere Programmatik. Kommen Sie mit auf die Reise?