Podcast

Podcast

Was ein Grundeinkommen bewirken kann

von Stiftung Grundeinkommen,
Foto: Neil Godding/Unsplash

Was passiert mit Menschen, die plötzlich 1.000 Euro monatlich zur freien Verfügung erhalten? Schmeißen sie alles hin – oder starten sie richtig durch? Das erzählt in Folge drei unseres Podcasts Michael Bohmeyer vom Verein „Mein Grundeinkommen“.

19. März 2020

Was kann ein Grundeinkommen bewirken? Was haben Menschen erlebt, die schon in den Genuss eines überraschenden Geldsegens gekommen sind? Und was hat das mit ihnen persönlich gemacht? Praktische Antworten auf solche häufigen Fragen kennt in der dritten Folge unseres Podcast „Die Rechnung geht auf uns“ Michael Bohmeyer. Er ist Unternehmer, Autor und einer der bekanntesten Grundeinkommens-Fürsprecher Deutschlands. Der von ihm gegründete Verein „Mein Grundeinkommen“ sammelt Spenden und verlost diese wieder: Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten ein Jahr lang monatlich 1.000 Euro zur freien Verfügung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Der Podcast mit Bohmeyer in drei wichtigen Sätzen:

„Was Grundeinkommen löst, ist eine größere Chancengerechtigkeit – emotional.“

Das Grundeinkommen wird nicht alle gesellschaftliche Probleme lösen, aber es kann Vertrauen schenken. So sagte eine Gewinnerin, sie sei ein Leben lang selbstständig gewesen, prekär beschäftigt, ohne Festanstellung. Doch mit dem Grundeinkommen sei sie zur Unternehmerin geworden. Erst die zusätzliche und bedingungslose Summe verschaffte ihr den Rückhalt, um langfristig zu denken und zu investieren.

„Ich glaube, das Verständnis für Grundeinkommen geht bei Frauen, auch gerade bei unseren Gewinnerinnen, noch viel tiefer.“

Tatsächlich machen mehr Frauen als Männer bei „Mein Grundeinkommen“ mit. Eine mögliche Erklärung: Ein Grundeinkommen hinterfragt bestehende Privilegien und Machtverhältnisse, sei es in der Familie, in der Beziehung oder am Arbeitsplatz. Und es eröffnet neue Verhandlungsmöglichkeiten, wie Menschen künftig miteinander kooperieren könnten statt einander zu dominieren.

„Ein Gewinner wollte tatsächlich sein Grundeinkommen zurückbezahlen, weil er mit dem Mehrgewinn an Freiheit nicht umgehen konnte.“

Eigenverantwortung kann man nicht lernen, man kann sie nur praktizieren. Wer mithilfe eines Grundeinkommens plötzlich frei über eine anonyme Masse Geld verfügt, muss sich Fragen stellen – weil Ausreden wegfallen, die sie oder ihn bislang daran hinderten, Ideen in die Tat umzusetzen. Was will ich eigentlich mit der ganzen Freiheit machen, die sich mir nun bietet?

Mansour Aalam, Geschäftsführer der Stiftung Grundeinkommen und Host des Grundeinkommen-Podcasts „Die Rechnung geht auf uns“.
Foto: Markus Burke
Michael Bohmeyer von der Initiative „Mein Grundeinkommen”
Foto: Mein Grundeinkommen e.V.
  • Was ein Grundeinkommen bewirken kann (Folge 03)
  • „Die Rechnung geht auf uns“: In dieser Serie spricht Mansour Aalam von der Stiftung Grundeinkommen mit wechselnden Gästen über ein Thema rund ums Grundeinkommen, auf der Suche nach spannenden Gedanken und möglichen Antworten. Lässt sich mit einem Grundeinkommen unsere Gesellschaft verbessern?
  • Host: Mansour Aalam, Stiftung Grundeinkommen
  • Gast: Michael Bohmeyer
  • Redaktion: Laura Selz
  • Konzept und Produktion: Nansen & Piccard
  • Länge: 27:32
Podcast

Die Rechnung geht auf uns – Lässt sich mit einem Grundeinkommen unsere Gesellschaft verbessern? Mansour Aalam von der Stiftung Grundeinkommen spricht mit wechselnden Gästen über ein Thema rund ums Grundeinkommen, auf der Suche nach spannenden Gedanken und möglichen Antworten. Zu Gast: Michael Bohmeyer

Alle Folgen
27:29
Wir stellen uns neu auf: Neuer Name, neue Programmatik

Am 15. Februar schlagen wir ein neues Kapitel auf. Künftig verhandeln wir die Sozialsysteme der Zukunft – geleitet von unserer Vision einer fairen und zukunftsfähigen Gesellschaft, in der ein selbstbestimmtes Leben für alle zugänglich ist. Dazu geben wir uns einen neuen Namen: "Zentrum für neue Sozialpolitik"; und eine breitere Programmatik. Kommen Sie mit auf die Reise?