Podcast

Podcast

Corona und das Grundeinkommen: Wohin führt die Debatte?

von Stiftung Grundeinkommen,
Foto: Neil Godding/Unsplash

Die Forderungen waren nicht zu überhören: Sollten wir nun, während der Corona-Pandemie, ein Grundeinkommen einführen? Wie verändert sich durch die aktuelle Diskussion die Wahrnehmung der Grundeinkommens-Idee? Wohin führt die Debatte im wissenschaftlichen Diskurs um das Grundeinkommen?

Diese Fragen bespricht Mansour Aalam, Podcast-Host und Geschäftsführer der Stiftung Grundeinkommen, mit Rico Grimm. Der Chefredakteur von Krautreporter beobachtet seit Jahren die Debattenkultur ums Grundeinkommen.

11. Juni 2020
Mansour Aalam, Geschäftsführer der Stiftung Grundeinkommen und Host des Grundeinkommen-Podcasts „Die Rechnung geht auf uns“. Foto: Markus Burke
Rico Grimm, Chefredakteur von Krautreporter
  • Corona und das Grundeinkommen: Wohin führt die Debatte? (Folge 05)
  • „Die Rechnung geht auf uns“: In dieser Serie spricht Mansour Aalam von der Stiftung Grundeinkommen mit wechselnden Gästen über ein Thema rund ums Grundeinkommen, auf der Suche nach spannenden Gedanken und möglichen Antworten. Lässt sich mit einem Grundeinkommen unsere Gesellschaft verbessern?
  • Host: Mansour Aalam, Stiftung Grundeinkommen
  • Gast: Rico Grimm, Chefredakteur Krautreporter
  • Redaktion: sozusagen podcast
  • Konzept und Produktion: Nansen & Piccard
  • Länge: 36:15
Podcast

„Die Rechnung geht auf uns“: In dieser Serie spricht Mansour Aalam von der Stiftung Grundeinkommen mit wechselnden Gästen über ein Thema rund ums Grundeinkommen, auf der Suche nach spannenden Gedanken und möglichen Antworten. Lässt sich mit einem Grundeinkommen unsere Gesellschaft verbessern? Zu Gast: Rico Grimm, Chefredakteur Krautreporter

Alle Folgen
36:11
Wir stellen uns neu auf: Neuer Name, neue Programmatik

Am 15. Februar schlagen wir ein neues Kapitel auf. Künftig verhandeln wir die Sozialsysteme der Zukunft – geleitet von unserer Vision einer fairen und zukunftsfähigen Gesellschaft, in der ein selbstbestimmtes Leben für alle zugänglich ist. Dazu geben wir uns einen neuen Namen: "Zentrum für neue Sozialpolitik"; und eine breitere Programmatik. Kommen Sie mit auf die Reise?