Impuls #01

Grundeinkommen – was wäre wenn? Warum unsere Annahmen verzerrt sind und wie Experimente sie verbessern können

Veröffentlicht: 03/2021
Ansprechpartnerin: Anna Oostendorp

Eine neue, großangelegte Umfrage der Stiftung Grundeinkommen mit dem Meinungsforschungsinstitut Kantar zeigt: In Bezug auf ein Grundeinkommen erwarten Menschen andere Verhaltensänderungen bei ihren Mitmenschen als bei sich selbst.

In den vergangenen zehn Jahren sind mehrere Feldexperimente zum Grundeinkommen gestartet. Dies ist eine positive Entwicklung, haben die Experimente doch das Potential, die Debatte über die Auswirkungen eines Grundeinkommens um Fakten zu bereichern. Denn die Daten einer repräsentativen Umfrage der Stiftung Grundeinkommen zeigen: Menschen erwarten andere Verhaltensänderungen bei ihren Mitmenschen als bei sich selbst. Dies zeigt, dass die Vorhersagen nicht durch Fakten, sondern durch Menschenbilder, Stereotype und selbstwertdienliche Verzerrungen geprägt sind – keine gute Grundlage für eine produktive Debatte. Objektive Daten aus Feldexperimenten und anderen Studien zum Grundeinkommen können helfen, die Debatte evidenz– und wissensbasiert zu führen. 

Wir stellen uns neu auf: Neuer Name, neue Programmatik

Am 15. Februar schlagen wir ein neues Kapitel auf. Künftig verhandeln wir die Sozialsysteme der Zukunft – geleitet von unserer Vision einer fairen und zukunftsfähigen Gesellschaft, in der ein selbstbestimmtes Leben für alle zugänglich ist. Dazu geben wir uns einen neuen Namen: "Zentrum für neue Sozialpolitik"; und eine breitere Programmatik. Kommen Sie mit auf die Reise?