Schwerpunkt #2

Vertrauen – mehr als ein Buzzword

Veröffentlicht: 06/2021
Autoren:
Mansour Aalam, Johann Gutzmer, Anna Oostendorp und Dr. Andrea Paulus
Ansprechpartnerin: Dr. Andrea Paulus

Vertrauen ist ein Schlüsselbegriff in der Grundeinkommensdebatte. Dabei wird stets ein Zusammenhang zwischen Vertrauen und Grundeinkommen hergestellt: Mal ist Grundeinkommen ein Akt des Vertrauens, mal kann es Vertrauen in der Gesellschaft schaffen. In jedem Fall ist Vertrauen wünschenswert. Doch was ist da dran? In unserem Schwerpunkt beleuchten wir das Thema Vertrauen von allen Seiten. Wir präsentieren Theorien und empirische Forschung aus Psychologie, Soziologie und Ökonomie, die zeigen, was Vertrauen eigentlich genau ist, woran man es erkennt, wie es entsteht und wie es sich auswirkt. So können wir ergründen, was es mit dem Grundeinkommen zu tun haben könnte.

Dieser Schwerpunkt

  • erklärt, was Vertrauen im Kern ist und warum es für das Funktionieren der Gesellschaft so relevant ist,
  • führt auf, auf welch unterschiedliche Arten und Wege Vertrauen entstehen kann und was uns dazu bringt, anderen Menschen zu vertrauen,
  • deckt auf, warum Vertrauen für den Vertrauensschenkenden zwar eine Vorleistung ist, sich aber dennoch fast immer auszahlt – kurzfristig wie langfristig,
  • zeigt, was es mit uns macht, wenn wir Vertrauen durch andere erfahren und wie Vertrauen sich dadurch selbst verstärkt,
  • erklärt, was ein Vertrauensklima ist und zeigt die Chance, die es für Individuen und ganze Nationen bietet,
  • analysiert den Zusammenhang zwischen Vertrauen und Grundeinkommen, ergründet, ob Grundeinkommen ein Akt des Vertrauens ist, ob es Vertrauen schaffen kann und deckt auf, welche offenen Fragen für die Grundeinkommensdebatte nun von Bedeutung sind.

Über die „Schwerpunkt“-Reihe

In der Schwerpunkt-Reihe beleuchten wir relevante und aktuelle Forschung zu einzelnen Themengebieten rund um das Thema Grundeinkommen. Dabei erweitern wir bewusst unseren Blickwinkel und fassen das Thema breit. Ziel ist es, die Wirkungsweisen, Implikationen und Voraussetzungen eines Grundeinkommens besser zu verstehen und dieses Wissen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zugänglich zu machen. Schwerpunkt #1 erschien 12/2020 zum Thema „Fakten statt Annahmen. Impulse für eine evidenzbasierte Debatte“.

Wir stellen uns neu auf: Neuer Name, neue Programmatik

Am 15. Februar schlagen wir ein neues Kapitel auf. Künftig verhandeln wir die Sozialsysteme der Zukunft – geleitet von unserer Vision einer fairen und zukunftsfähigen Gesellschaft, in der ein selbstbestimmtes Leben für alle zugänglich ist. Dazu geben wir uns einen neuen Namen: "Zentrum für neue Sozialpolitik"; und eine breitere Programmatik. Kommen Sie mit auf die Reise?