Forschung

Artikel

Grundeinkommen: Einfluss auf Angst und Performanz

von Mansour Aalam und Andrea Paulus

Könnte ein Grundeinkommen arbeitsplatzbezogene Ängste und deren negativen Einfluss auf Performanz verringern? Den aktuellen Forschungsstand dazu liefert die Stiftung Grundeinkommen im Sammelband „Zukunft der Arbeit“.

10. November 2020

Abstract

Angst vor einem Verlust des Arbeitsplatzes und der finanziellen Zukunft belasten in Deutschland immer mehr Menschen. Dies hat zahlreiche negative Auswirkungen: Forschung zeigt, dass Angst die physische und psychische Gesundheit, wie auch allgemeine kognitive Prozesse negativ beeinflusst. Dieser Einfluss erklärt womöglich auch den vielfach beobachteten Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzunsicherheit und Performanz. Ein Grundeinkommen könnte den negativen Kreislauf zwischen Angst, kognitiven Prozessen und Performanz durchbrechen, da es die arbeitsplatzbezogenen Ängste der Menschen verringert. Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu Angst und Performanz und zeigt anhand von Studien zum Grundeinkommen, weshalb ein solches eine Lösung darstellen könnte.

Das gesamte Paper können Sie hier herunterladen und weitere Informationen zum Sammelband finden Sie hier.

  • Autoren: Mansour Aalam, Andrea Paulus
  • Erschienen in: Sonderband Zukunft der Arbeit, HR Consulting Review – Band 12 (2020), Hrsg.: Jens Nachtwei & Antonia Sureth
Wir stellen uns neu auf: Neuer Name, neue Programmatik

Am 15. Februar schlagen wir ein neues Kapitel auf. Künftig verhandeln wir die Sozialsysteme der Zukunft – geleitet von unserer Vision einer fairen und zukunftsfähigen Gesellschaft, in der ein selbstbestimmtes Leben für alle zugänglich ist. Dazu geben wir uns einen neuen Namen: "Zentrum für neue Sozialpolitik"; und eine breitere Programmatik. Kommen Sie mit auf die Reise?